Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wurde Anfang der 1930er Jahre vom Dänen Dr. phil. Emil Vodder entwickelt.
Die Massagegriffe der manuellen Lymphdrainage werden im Gegensatz zur klassischen Massage im Sekundenrhythmus kreisförmig sowie in Abflussrichtung der Lymphgefässe ausgeführt.
Die manuelle Lymphdrainage wird beispielsweise angewendet:
zur Entstauung bei verschiedenen Ödemen
bei posttraumatischen und postoperativen Ödemen (z. B. Narben, Muskelfaserriss, Frakturen, Hämatome)
bei Migräne
bei diversen Hauterkrankungen